Eiserfelder Straße 22-36
57072 Siegen – Germany

Telefon: +49 271 – 33 58 6 0
Mail: info@juenger.com

Nach DIN 28013

Korbbogenböden

Legende Korbbogenböden

da = Außendurchmesser
r1 = Wölbungsradius
r2 = Eckradius
h1 = zylindrische Bordhöhe
h2 = Wölbungshöhe
h3 = gesamte Bodenhöhe innen
s = Wandstärke

Im Behälterbau bezieht sich der Begriff Korbbogenböden auf spezielle Bodenformen von Behältern, die eine flach gewölbte, bogenartige Struktur aufweisen. Diese Bodenform, die einem Korbbogen ähnelt, wird verwendet, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung und höhere Stabilität zu gewährleisten. Korbbogenböden kombinieren die Vorteile flacher und gewölbter Böden, wodurch sie besonders in Druckbehältern oder Tanks in der Industrie Anwendung finden. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, den Druck im Inneren des Behälters gleichmäßig zu verteilen und die strukturelle Integrität zu erhöhen.

da <= 3300 mm

Der Portal-Brenntisch für Behälterböden bis 4300 mm Durchmesser ist mit einem speziellen SkewRotator für Stutzenausschnitte ausgestattet.

 

Das Fasen-Aggregat ermöglicht Fasenschnitte von +45° bis -45° bei einer
C-Achsen Rotation von +/- 460°.

 

Die Brennerhöhe über dem Behälterboden wird beim Fasenschnitt automatisch mit einer Genauigkeit von +/- 0,15 mm gesteuert.

 

Korbbogenböden im Behälterbau finden Anwendung in zahlreichen industriellen Bereichen, in denen Druckbehälter oder Tanks verwendet werden. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören:

 

Boden von Silos und Lagertanks:

Korbbogenböden befinden sich oft am unteren Ende von Silos und Lagertanks, die Schüttgüter wie Getreide, Zement oder andere Materialien lagern. Ihre Form verbessert den Materialfluss, verhindert Staunester und erleichtert die vollständige Entleerung des Inhalts.

 

Druckbehälter:
In Druckbehältern, die Gase oder Flüssigkeiten unter Druck speichern, wird der Korbbogenboden häufig als Deckel oder Boden verwendet. Diese Bauweise gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der inneren Druckbelastung auf die Wände des Behälters, was die strukturelle Integrität des gesamten Systems erhöht.

 

Lager- und Fermentationstanks:
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Wein, Bier oder Milchprodukten, werden Tanks mit Korbbogenböden am unteren Ende eingesetzt. Diese Böden erleichtern nicht nur die Reinigung, sondern auch den Materialfluss bei der Entleerung der Flüssigkeiten oder Gärprodukte.

 

Reaktoren und Prozessbehälter:
In chemischen und petrochemischen Anlagen sind Korbbogenböden häufig in Reaktionsbehältern eingebaut. Diese Behälter stehen oft unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen, und der Korbbogenboden sorgt dafür, dass die mechanische Belastung gleichmäßig verteilt wird und keine Schwachstellen entstehen.

 

Lagerbehälter für Flüssiggas oder andere Gase:
Korbbogenböden kommen auch in Flüssiggasbehältern oder anderen druckbelasteten Gasbehältern zum Einsatz. Hier spielt die Form des Bodens eine wesentliche Rolle bei der Druckverteilung und der Reduzierung von Spannungsspitzen, um Materialermüdung zu verhindern.

Korbbogenböden finden Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter die Wasseraufbereitungsanlagen, Chemische-, Petrochemische-, Energie-, Lebensmittel- und Getränke-, Öl- und Gas- sowie Pharmazeutische-Industrie.

 

Chemische Industrie:
Lagerung und Transport von Flüssigkeiten, Gasen oder Chemikalien in Druckbehältern.

 

Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Tanks zur Lagerung von Flüssigkeiten wie Milch, Bier oder anderen Getränken.

 

Pharmaindustrie:
Druckbehälter für die Produktion und Lagerung von pharmazeutischen Flüssigkeiten oder Gasen.

 

Energie- und Kraftwerksanlagen:
Tanks für Druckluft, Gas oder Dampf in Energieerzeugungsprozessen.

 

Öl- und Gasindustrie:
Speicherung und Transport von Erdöl, Erdgas oder raffinierten Produkten.

 

Wasseraufbereitungsanlagen:
Behälter für die Speicherung und Behandlung von Wasser oder Abwasser.

Die Kantenbearbeitung von Korbbogenböden umfasst Prozesse wie Schneiden und Schleifen, um eine präzise Passform und optimale Verbindungseigenschaften zu gewährleisten.

 

Die Standardoberflächen von warm- oder kaltgewalzten Böden können bei uns weiter veredelt werden. Mit unseren Oberflächenbehandlungen garantieren wir die Einhaltung der geforderten Oberflächenbeschaffenheiten der jeweiligen Anwendungen (z.B. für die Lebensmittelindustrie). Alle Prozesse werden protokolliert und dokumentiert.

 

Schleifen und Polieren:
Behälterböden werden innen und außen auf CNC gesteuerten Schleifmaschinen mit einer definierten Rauhtiefe geschliffen.
Ein Schliffaufbau mit modernsten Schleifmitteln garantiert Oberflächen, die für das Elektropolieren geeignet sind. Beim Polieren mit Baumwollscheiben werden optische Oberflächen für höchste Ansprüche hergestellt.

 

Reinigen und Beizen:
Nur metallisch reine Oberflächen bilden eine perfekte Passivschicht die den Edelstahl vor Umwelteinflüßen und Korrosion schützt.
Das Beizen ist der einzig sichere Weg, eine metallisch reine Edelstahloberfläche zu erlangen.


Durch das Tauchbeizen, Sprühbeizen und Passivieren unserer Edelstahlböden werden saubere korrosionsbeständige Oberflächen garantiert. Eine spezielle Passivierungslösung beschleunigt die Bildung einer geschlossenen Passivschicht.

 

Auch das Elektropolieren und das chemisches Entgraten gehören zu unseren Dienstleistungen.

 

Gestrahlte Oberflächen:
Das Strahlen eignet sich gut zur Reinigung von Oberflächen von Böden mit festanhaftenden Zunderschichten (z.B. nach der Wärmebehandlung) und zur Erzielung einer optisch gleichmässigen Oberfläche. Es kommen Glas- und Keramikperlen zum Einsatz.

 

Der Behälterbodenschneidtisch ermöglicht die Aufnahme von Böden von 500 mm bis 5.500 mm Durchmesser, ein spezieller Rotator ermöglicht das Fasenschneiden von Nahtöffnungswinkeln bis zu 120°.

 

Die vollautomatische Kalibriereinheit für die Bodenkontur sorgt für verlässlich präzise Ergebnisse. 

Durch die Kaltumformung der Böden entstehen Kaltverfestigungen in den Verformungszonen. Auch Schweißnähte in den Böden verursachen durch die Wärmeeinbringung und ungleichmäßige Abkühlung Spannungen im Werkstück. Beides kann eine Wärmebehandlung notwendig machen, um die ursprünglichen Werkstoffeigenschaften wieder herzustellen.


In unseren beiden Wärmebehandlungsanlagen werden diese Gefügeungleichmäßigkeiten bei bis zu 1150°C beseitigt und optimale Festigkeits- bzw. Verformbarkeitseigenschaften erzielt.


Die Chargenüberwachung mit Datenloggern garantiert nachvollziehbare Ergebnisse, die auf Wunsch im Labor z.B. durch eine zerstörende Prüfung bestätigt werden.

Edelstahl:

  • Hohe Korrosionsbeständigkeit
  • Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften
  • Feuerfester Werkstoff
  • Umweltfreundlich da unbegrenzt recyclebar
  • Vielzahl an Legierungen für eine Vielzahl an Anwendungen

 

Kupfer:

  • antimikrobielle Wirkung
  • gute thermische und elektrische Leitfähigkeit
  • Einsatz: Brennereitechnik, Katalysatoren, Destillieranlagen

 

Aluminium:

  • Leichtbauanwendungen
  • Fahrzeugbau
  • Luft- und Raumfahrtindustrie

 

Titan:

  • Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
  • Gute Biokompatibilität
  • Einsatz: in Wärmetauschern oder Entsalzungsanlagen
  • Luft- und Raumfahrtindustrie